Welche Strategien sollen Akteure in Entscheidungsprozessen wählen?

28
Deutschland, Sachthemen
Diese Online-Ausgabe zeigt strategische Überlegungen und Spielsituationen handlungsorientiert auf.
Die Spieltheorie ist ein Modell, das soziale Interaktionen zwischen Akteuren analysiert, die... mehr
Mehr Details zu "Welche Strategien sollen Akteure in Entscheidungsprozessen wählen?"
Die Spieltheorie ist ein Modell, das soziale Interaktionen zwischen Akteuren analysiert, die als rational handelnd angenommen werden. Situationen, in denen Entscheidungen gefällt werden müssen, werden genauer als Spiele bezeichnet, die von mehreren Personen gespielt werden. Alle Akteure handeln. Die Akteure erhalten am Ende des Spiels einen Gewinn oder Nutzen.
- Im ersten Teil der Unterrichtsreihe entwickeln die Schülerinnen und Schüler ausgehend von dem Chicken Game strategische Überlegungen und eruieren Konfliktursachen am Beispiel des israelisch-iranischen Konflikts, der Drohungen US-Präsident Trumps zum NATO-Austritt und des Koalitionsbruchs der Ampel durch die Entlassung Finanzminister Linders durch Bundeskanzler Scholz. Alle Spielsituationen sind handlungsorientiert gestaltet.
- Im dritten Teil der Unterrichtsreihe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Shapley-Wert als Quantifizierung von Vetomacht bei der Koalitionsbildung nach der Bundestagswahl und vertiefen danach die Vetospielertheorie nach Tsebelis.
Themenbereich: | Deutschland, Sachthemen |
Jahrgangsstufe: | 9-13, 10-13 |
Ausgabe: | 02/2025 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Fotos und Illustration, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei., Zusatzmaterial als Word/PDF-Dateien. |
Reihe: | 40 |
Reihentitel: | MEIN FACH - Politik Sek II |
Seitenanzahl: | 28 |
Zuletzt angesehen