Holocaustliteratur
28
Allgemeine Literaturthemen
- 1. Teil: Holocaust und Literatur
- 2. Teil: Der Holocaust in epischen Texten
- 3. Teil: Der Holocaust in dramatischen Texten
- 4. Teil: Der Holocaust in lyrischen Texten
28
Allgemeine Literaturthemen
Am 20. Januar 2022 jährt sich zum 80. Mal die Wannseekonferenz, jenes berüchtigte Zusammentreffen, bei dem die sogenannte Endlösung in der Judenfrage entscheidend vorangetrieben wurde. Im Deutschunterricht gibt dieses Datum Anlass zur Behandlung sogenannter Holocaustliteratur, also von fiktionalen Texten, in denen die Shoa thematisiert wird. Viel ist darüber geschrieben worden, dass der Holocaust nicht literarisch dargestellt werden kann und darf. Dennoch haben zahlreiche Autorinnen und Autoren eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze zur künstlerischen Auseinandersetzung mit den Gräueltaten der NS-Zeit gefunden.
In der hier vorgestellten Unterrichtsreihe werden epische, dramatische und lyrische Texte der Holocaustliteratur erschlossen.
Nach einer Einführung in die Thematik untersuchen die Schüler/-innen zunächst Auszüge aus Primo Levis "Ist das ein Mensch?" und Ruth Klügers "weiter leben". Eine Jugend. Es folgen Passagen aus den Stücken "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth und "Die Ermittlung" von Peter Weiss, in denen die Shoa im Rahmen des Dokumentartheaters behandelt wird. Im Mittelpunkt der Materialien zur Lyrik steht mit Paul Celans "Todesfuge" das zweifelsohne bekannteste deutschsprachige Holocaustgedicht. Seine komplexe Bildwelt wird hier aufgebaut über die Gedichte "ER" und "Blutfuge" der mit Celan befreundeten Dichter Immanuel Weißglas und Moses Rosenkranz. Die enge intertextuelle Verflechtung dieser Gedichte wird in zusätzlichen Materialien vertieft, die auch Aufgaben zu Celans Bezugnahmen auf Heinrich Heine enthalten. Die Unterrichtsreihe klingt mit Celans "Fadensonnen" aus. Gerade in diesem kurzen Gedicht scheint ein wenn auch paradox anmutender Hoffnungsschimmer für eine bessere Zukunft auf, der sich auch als Appell an heutige Jugendliche begreifen lässt.
Themenbereich: | Allgemeine Literaturthemen |
Jahrgangsstufe: | 10-13 |
Ausgabe: | 05/2021 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 42 |
Reihentitel: | MEIN FACH - Deutsch Sek II |
Downloadvariante: | pdf+Zusatzmaterial |
Seitenanzahl: | 28 |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.