Die Geschichte von Esau und Jakob - Krimis in der Bibel (Teil 2)
16
Bibel
- Religionspädagogische Impulse
- Arbeitsblätter zum Thema "Krimis in der Bibel"
- Folienbild
Lösen Sie mit Ihren Schüler/-innen unsere Kriminalfälle aus der Bibel.
16
Bibel
Lösen Sie mit Ihren Schüler/-innen unsere Kriminalfälle aus der Bibel.
Gegebenheiten hinterfragen, eine eigene Meinung bilden, selbstständig denken und handeln, das sind pädagogische Ziele, egal, in welchem Lebensfeld oder Lebensalter. Biblische Geschichten handeln davon. Sie hinterfragen Gegebenheiten, fordern auf, eine eigene Meinung zu bilden und selbstständig zu denken und zu handeln.
In dieser Ausgabe stehen zwei Geschichten im Mittelpunkt: Esau und Jakob (1. Mose 25-36) und Jesus und die Frau, die gesteinigt werden sollte (Johannesevangelium 8,1-11).
Die Geschichte um Esau und Jakob zählt zu den "Vätergeschichten" und es wird verdeutlicht, dass sich Menschen, unabhängig von Tradition und Zeitgeschichte, aktiv für oder gegen ein Leben mit Gott entscheiden.
Die ungleichen Brüder setzen unterschiedliche Prioritäten in ihren Leben: Dem einen Bruder ist der Segen wichtig, dem anderen Bruder ist der Segen egal. Was hängt an diesem Segen? In den Erzählungen der Väter wird Segen ganz praktisch verbunden mit Reichtum, einer reichen Ernte und Nachkommen. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung erweitert und wir verbinden mit Segen die besondere Gegenwart Gottes, seine Wegbegleitung vor allem in dunklen Zeiten.
Anlass für die Erzählung im Johannesevangelium um Jesus und die Frau, die gesteinigt werden soll, ist der Verstoß gegen ein Gottesgebot. Der Hintergrund ist aber die misstrauische Beobachtung durch die Pharisäer und Schriftgelehrten. Sie sorgen sich um die Tradition und Einhaltung von Regeln. Die Wendung "den ersten Stein werfen" ist als geflügeltes Wort zur Beschreibung selbstgerechten Verhaltens in viele Sprachen eingegangen.
Themenbereich: | Bibel |
Jahrgangsstufe: | 1-6 |
Ausgabe: | 02/2021 |
Reihe: | 65 |
Reihentitel: | Bausteine Religion |
Seitenanzahl: | 16 |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.