Mitbestimmung im Unternehmen

Mitbestimmung im Unternehmen

Seitenanzahl

28

1. Teil: Dimension I - Interessen und Verantwortung von Arbeitnehmern|2. Teil: Dimension II - Interessenkonflikte sinnvoll lösen?|3. Teil: Dimension III - „Gesetzmäßigkeiten" bei Arbeitsverhältnissen

Die Online-Ausgabe „Mitbestimmung im Unternehmen" verbindet die ökonomische Lebenssituation des Arbeitnehmers mit den Dimensionen der Individualität, der wirtschaftlichen Beziehungen und der Ordnung und des Systems u.a. am Beispiel der Mitbestimmung.
Unsere Zeit als arbeitende und geldverdienende Menschen hat einen deutlichen Anteil an unserem... mehr
Mehr Details zu "Mitbestimmung im Unternehmen"

Unsere Zeit als arbeitende und geldverdienende Menschen hat einen deutlichen Anteil an unserem Leben. Damit verbunden sind die vielfältigsten Aspekte. So ist es nicht verwunderlich, wenn die Arbeit meist einen hohen Stellenwert im Leben des Einzelnen hat. Die Arbeit dient dazu, unseren Lebensunterhalt, der es uns ermöglicht, unsere Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen, zu sichern. Die Arbeit sorgt aber auch dafür, dass wir Kontakt zu anderen Menschen haben, dass wir Erlebnisse haben, dass der eine oder andere sein Hobby ausleben oder dadurch viel reisen kann. Die hier vorliegende Unterrichtseinheit verbindet die ökonomische Lebenssituation des Arbeitnehmers mit den Dimensionen der Individualität, der wirtschaftlichen Beziehungen und der Ordnung und des Systems am Beispiel der Mitbestimmung und weiteren Arbeitnehmeraspekten.
Gleichzeitig folgt sie dieser Dreiteilung:

Im ersten Teil der Unterrichtseinheit beleuchtet die Arbeit als wichtigen Bestandteil unseres Lebens. Daneben stehen problematische Aspekte atypischer Beschäftigungsverhältnisse und die Folgen der Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt der Betrachtung.
Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler größtenteils mit den verschiedenen Möglichkeiten der Mitarbeit und Mitbestimmung in Unternehmen.
Der dritte Teil der Unterrichtseinheit greift die vorangegangenen Lernergebnisse der Lerngruppe auf. Außerdem beschäftigen sich ihre Lernenden mit der Bedeutung des dualen Ausbildungssystems und der Lohnbildung.

Weitere Informationen zum Herunterladen:
Zuletzt angesehen