Der jugendliche Konsument 2.0
Lebenswelten, Sachthemen
- 1. Teil: Der Jugendliche als Konsument
- 2. Teil: Grundlagen des Wirtschaftens
- 3. Teil: Verbraucherverhalten zwischen Selbstbestimmung und Manipulation
- 4. Teil: Das Internet ? Marktplatz 2.0
Lebenswelten, Sachthemen
Kinder zwischen zwei und fünf Jahren verbringen bereits durchschnittlich mehr als 32 Stunden pro Woche vor dem Bildschirm. Das Internet, Handys, Computer und die virtuelle Welt prägen den Alltag der sogenannten "Digital Natives". Diese Unterrichtsreihe soll Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit den unendlichen Möglichkeiten, die das Internet und die virtuelle Welt bietet, schaffen und die Jugendlichen über ihre Präsenz und vor allem Transparenz im World Wide Web bewusst werden lassen. Das Spannungsverhältnis zwischen Realität und Virtualität, welches so alltäglich für die Jugendlichen geworden ist, liegt in dieser Ausgabe im Vordergrund.
Unterstützt wird diese Unterrichtsreihe durch zwei farbige OHP-Folien und eine CD-ROM mit editierbaren Texten und Bildern.
Themenbereich: | Lebenswelten, Sachthemen |
Ausgabe: | 05/2012 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 40 |
Reihentitel: | MEIN FACH - Politik Sek II |
Downloadvariante: | pdf+Zusatzmaterial |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.