Kirche und Staat im Mittelalter
32
- Herrscher und Papst - Kooperation und Konfrontation
- Erhebung und Absetzung von Königen, Kaisern und Päpsten
- Die Zwei-Schwerter-Lehre
- Der Investiturstreit - der Papst als weltlicher Herrscher
- Das Papsttum und die (römisch-)deutsche Königswahl
- Rezeption in der Neuzeit
- Farbige OH-Folien, Klausurvorschlag und Unterrichtsverlauf
- Ergänzendes Bildmaterial /li>
Die Pippinische Schenkung, die Konstantinische Schenkung, Gegenpäpste und Gegenkönige, die Zwei-Schwerter-Lehre, der Investiturstreit und die Bannungen, der Gang nach Canossa ... die einzelnen Module und Teile dieser Ausgabe präsentieren einen Längsschnitt durch die mittelalterliche Geschichte Mitteleuropas
Laden Sie sich dieses Arbeitsmaterial für Ihren Geschichtsunterricht hier herunter.
Das wechselvolle Verhältnis von Kirche und Staat von den Merowingern und Karolingern bis zur "Goldenen Bulle" im 14. Jahrhundert wird anhand zahlreicher Quellen und Materialien fassbar. Die Arbeitsblätter decken die verschiedenen Phasen und Aspekte dieses Verhältnisses ab, sodass die gegensätzlichen Weltsichten und Argumentationsstrukturen deutlich werden.
Die Pippinische Schenkung, die Konstantinische Schenkung, Gegenpäpste und Gegenkönige, die Zwei-Schwerter-Lehre, der Investiturstreit und die Bannungen, der Gang nach Canossa ... die einzelnen Module und Teile dieser Ausgabe präsentieren einen Längsschnitt durch die mittelalterliche Geschichte Mitteleuropas.
Zwei farbige OH-Folien, ein Klausurvorschlag und ergänzendes Bildmaterial im Zusatzmaterial runden die Einheit ab.
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei., Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Fotos und Illustration |
Seitenanzahl: | 32 |
Jahrgangsstufe: | 9-13 |
Reihe: | 41 |
Reihentitel: | Geschichte betrifft uns |
Ausgabe: | 03/2019 |