Kurzgeschichten (Klasse 9/ Klasse 10)

Lektüre 9/10
Themen dieser Online-Ausgabe
- Typisches der Kurzgeschichte
- Analyseelemente
- Deutungen
- Weiterführendes
Methodischer Zugang zu Analyse und Interpretation
Was ist eine Kurzgeschichte? An welchen Merkmalen erkennt man sie? Wie analysiert und interpretiert man eine Kurzgeschichte?
Dabei geht es besonders darum, den Schülerinnen und Schülern von Klasse 9 und 10 methodische Zugänge zu eröffnen
Laden Sie sich hier diese Online-Ausgabe für Ihren Unterricht herunter.
Aufbauend auf Kurzgeschichten namhafter Autorinnen und Autoren werden diese Fragen beantwortet. Dabei geht es besonders darum, den Schülerinnen und Schülern methodische Zugänge zu eröffnen, die beim gezielten Erschließen des vordergründigen Handlungsablaufes ebenso weiterhelfen wie beim Entdecken und Deuten der sprachlichen Feinheiten. Die Analyse und Interpretation eines Textes wird vorgestellt und erprobt.
Behandelt werden u.a. folgende Kurzgeschichten:
- "Die Probe" von Herbert Malecha
- "Zwei Männer" von Günther Weisenborn
- "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert
- "Der Weg hinaus" von Herbert Eisenreich
- "Iljas Tauben" von Hans Bender
- "Popp und Mingel" von Marie-Luise Kaschnitz
- "Die Küchenuhr" und "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert
Die aufgeführten Kurzgeschichten finden sich in dem Band "Siebzehn Kurzgeschichten" (Klett, 2007), der für die Bearbeitung der Materialien herangezogen werden sollte, sofern die Kurzgeschichten nicht bereits aus anderer Quelle zur Verfügung stehen.
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei., Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Zusatzmaterial als Word/PDF-Dateien. |
Ausgabe: | 03/2009 |
Themenbereich: | Lektüre 9/10 |
Reihe: | 43 |
Reihentitel: | :in Deutsch |