Die Reichsgründung 1870/71
32
19. Jh.
- Chronologie
- Nationalstaatsgründung "von unten"?
- Zweikampf um die Vorherrschaft in Deutschland
- Reichsgründung "von oben"?
- Thesen der Forschung
- Erinnerungskultur
- Folien, Klausurvorschlag, Unterrichtsverlauf
32
19. Jh.
Nationalstaatsbildung zwischen Bürgerbewegung und Kabinettspolitik - Die Materialien dieser Ausgabe spannen einen weiten Bogen von der Entstehung der bürgerlichen Nationalbewegung über den Wiener Kongress hin zu Märzrevolution und Zollverein. Der österreichisch-preußische Dualismus wird ebenso beleuchtet wie die unterschiedlichen Modelle zur Lösung der "deutschen Frage".
So nimmt nicht nur der deutsche Nationalismus in seiner historischen Bedingtheit Gestalt an, auch die Interaktion zwischen bürgerlicher Nationalbewegung ("von unten") und Kabinettspolitik ("von oben") wird erkennbar.
Prägnante Text- und Bildquellen gibt es auch zu den weiteren Schritten auf dem Weg zum Nationalstaat: dem deutsch-dänischen Krieg, dem preußisch-österreichischen Krieg, zur Frage der süddeutschen Staaten und zum deutsch-französischen Krieg. Diskutiert wird abschließend, ob die Reichsgründung in dieser Form und "von oben" alternativlos war.
Ein Klausurvorschlag zur zeitgenössischen Einschätzung der Nationalbewegung rundet die Online-Ausgabe ab.
Im Zusatzmaterial finden Sie die Materialien in digitaler Form sowie ausgewählte Bilder der Ausgabe, in druckfähiger Auflösung und in Farbe.
Themenbereich: | 19. Jh. |
Jahrgangsstufe: | 9-13 |
Ausgabe: | 01/2019 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 41 |
Reihentitel: | MEIN FACH - Geschichte Sek II |
Downloadvariante: | pdf+Zusatzmaterial |
Seitenanzahl: | 32 |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.