Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit
32
Nach 1945
- Grundlagen zum Verständnis der deutschen Einheit
- Die Ursachen der friedlichen Revolution
- Die Formierung der politischen Opposition
- Die "Runden Tische"
- Deutschlandpolitische Vorstellungen
- Der Weg zur deutschen Einheit
- Die Folgen der deutschen Einheit
- Folien, Klausurvorschlag, Unterrichtsverlauf
Knapp dreißig Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR ist der Diskurs über die Ereignisse von 1989/90 in Fachwissenschaft und Öffentlichkeit keineswegs abgeschlossen. Diskutiert wird nicht nur die Begrifflichkeit, sondern auch die Bewertung des Umbruchs und des Einigungsprozesses. Die Materialien dieser Ausgabe beleuchten die Ereignisse anhand von Sach- und Quellentexten, von Bildern und Karikaturen, um einen ausgewogenen, möglichst objektiven Blickwinkel zu befördern.
Vom "Schürer-Bericht" über Texte der DDR-Opposition hin zum Umgang der DDR mit den Protesten und Demonstrationen wird der Weg des Umbruchs nachgezeichnet. Den zweiten Schwerpunkt der Einheit stellt der Weg zur deutschen Einheit dar: vom Zehn-Punkte-Programm Kohls bis zum Zwei-plus-Vier-Vertrag. Ein Vertiefungsteil zu den Folgen der deutschen Einheit rundet das Heft ab.
Anhand der vielfältigen Materialien können die Schüler/-innen ein eigenständiges Meinungsbild über die Zeit 1989/90 entwickeln, die Politik der DDR, der BRD und der Siegermächte kritisch hinterfragen und Gegenwartsbezüge herstellen.
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei., Editierbarer Materialteil als Word-Dateien. |
Seitenanzahl: | 32 |
Jahrgangsstufe: | 9-13 |
Reihe: | 41 |
Reihentitel: | Geschichte betrifft uns |
Themenbereich: | Nach 1945 |
Ausgabe: | 06/2018 |