Finanz- und Wirtschaftskrise: Folgen für den Standort Deutschland

Finanz- und Wirtschaftskrise: Folgen für den Standort Deutschland

Passende Stichworte

Deutschland

  • 1. Teil: Optimistisch in die Zukunft?
  • 2. Teil: Wirtschaftsstandtort Deutschland: Eine Bestandsaufnahme
  • 3. Teil: Leiharbeiter - Beschäftigte zweiter Klasse?
  • 4. Teil: Braucht Deutschland Zuwanderung?

Betrachtet man die Schlagzeilen der letzten Wochen und Tage, so kann man sich kaum noch vorstellen, dass Deutschland in den letzten beiden Jahren die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit d ...

Verfügbare Produktformate:

Obwohl die schwerste Wirtschaftskrise Deutschlands seit der Nachkriegszeit überwunden... mehr
Mehr Details zu "Finanz- und Wirtschaftskrise: Folgen für den Standort Deutschland"

Obwohl die schwerste Wirtschaftskrise Deutschlands seit der Nachkriegszeit überwunden ist, ist die deutsche Wirtschaft immernoch in hohem Maße von der globalen Entwicklung abhängig. Die Eurokrise ist schließlich noch nicht überwunden.

Auch die Tatsache, dass Deutschland als Exportweltmeister in der Eurozone riesige Handelsüberschüsse erzielt, während andere Länder große Handelsdefizite erzielen, ist ungelöst. Zwei weitere zentrale Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft stellen zum einen der demografische Wandel der Gesellschaft und zum anderen der notwendige ökologische Umbau der Wirtschaft dar.

  • Im ersten Teil setzen sich die Schüler/-innen mit den Perspektiven verschiedener Akteure auseinander.
  • Der zweite Teil beleuchtet den gegenwärtigen Zustand der deutschen Wirtschaft. Wie sollen sich deutsche Löhne zukünftig entwickeln? Welche Rolle nimmt der Staat ein?
  • Die beiden letzten Teile der Lerneinheit beschäftigen sich mit den Themen "Leiharbeit" und "demografischer Wandel/Zuwanderung".

Der Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler wird auf unterschiedlichen Ebenen gefördert. Sie stärken ihre Analysekompetenz, indem sie ökonomische Zusammenhänge untersuchen und Spannungen zwischen politischen Zielen bestimmen. Ihre Urteilskompetenz wird dadurch gefördert, dass sie sich ihre eigene Meinung zu kontroversen politischen Fragen bilden, und ihre Handlungskompetenz dadurch, dass sie ihre Meinung in Diskussionen und Debatten vertreten.

Themenbereich: Deutschland
Ausgabe: 06/2010
Produktformat: Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 40
Reihentitel: MEIN FACH - Politik Sek II
Downloadvariante: pdf+Zusatzmaterial
Zuletzt angesehen