Die Überwachungsgesellschaft: Juli Zeh: "Corpus Delicti"
- 1. Teil: Ort und Zeit: Facetten des Staats? Diktatur der Tugend
Der Staat als Organismus, "Corpus Delicti": Ein Zukunftsroman, Innen und außen: Systeme im Vergleich, Im Dienste der Aufklärung. Wahrheitsanspruch und Feindbilder, Literarisches Vorbild: Bezüge zu Georg Büchners, "Dantons Tod": Dialoganalysen im Vergleich, Die Macht der Medien: Alarmismus und Propaganda, Der Zweck heiligt die Mittel: Der Utilitarismus in Juli Zehs "Corpus Delicti" - 2. Teil: Die Figuren: Helden, Überzeugungstäter und Opportunisten Erzählperspektive zwischen Außen- und Innenblick: Zur Figur Mia Holl, Die Facetten der Mia Holl - Von der Idealistin zur Fanatiker?, Ikone des Widerstandes: Die stilisierte Märtyrerin, Der RAK (Recht auf Krankheit) und die RAF (Rote Armee-Fraktion) im Vergleich, Die Militanz des Rebellen: Wie viel Gewalt ist legitim? Zu Artikel 20.4. GG, Der Januskopf Heinrich Kramer: Demagoge, Schnüffler, Strippenzieher, Resignation undOpportunismus. Die Entwicklung des Verteidigers Rosentreter.
- 3. Teil: Die Überwachungsgesellschaft Das Ende der Privatheit oder das Urmodell des Überwachungsregimes, Der indoktrinierte Staatsbürger. Die Masse als Kontrollapparat, Vermessen und klassifiziert: Was ist der Mensch?, Das Heil im Healing: Zur Gesundheitsideologie, Glanz undGrauen der Transparenz. Zwei Positionen
- 4. Teil: Überlegungen zu einer Ethik der Freiheit
Überwachungsgesellschaft: Juli Zehs "Corpus Delicti"
Nicht zuletzt seit den Aufdeckungen des Whistleblowers Edward Snowden gewinnt die Debatte um staatliche Überwachung an ungeahnter n ...
Nicht zuletzt seit den Aufdeckungen des Whistleblowers Edward Snowden gewinnt die Debatte um staatliche Überwachung an ungeahnter n ...
Zuletzt angesehen