Georg Büchner: "Lenz"
Epik
- 1. Teil: Der Autor Jakob Michael Reinhold Lenz
- 2. Teil: Der Einzelne und die Gesellschaft
- 3. Teil: Büchner und Oberlin - der Autor und das Handwerk
- 4. Teil: Lenz als "Spiegel"
- 5. Teil: Klausurvorschläge
Epik
Wenn man an Pathografie denkt (eine literarisch-biografische Darstellung mit dem Schwepunkt auf der psychischen Krankheitsgeschichte ihrer Protagonisten) dann denken viele direkt an Georg Büchners "Lenz", was ohne Frage die literarische Moderne einleitete.
Das Verhältnis vom Individuum zur Gesellschaft und ihren Anforderungen (einschließlich der Familie), welches ein zentrales Motiv für die Beschäftigung mit dem Schriftsteller Jakob Michael Lenz (1751-1792) war, bietet einen Zugang in die Thematik.
Das vorliegende Heft beschäftigt sich einleitend anhand ausgewählter Beispiele mit dem Schriftsteller J.M.R. Lenz, dessen kurze "Karriere" abbrach, als er in der Angst, wahnsinnig zu werden, in das elsässische Steintal zu dem Pfarrer Oberlin floh. Dieser schrieb - quasi als Rechtfertigung seines Handelns - einen Bericht über Lenzens Aufenthalt, der für Büchner eine wesentliche Quelle wurde. Darauf wird als Teil einer ausführlichen Auseinandersetzung mit Fragen des literarischen Handwerks (Aufgaben des Schriftstellers, Sprache, Fragmentcharakter und Struktur der Erzählung) eingegangen.
Schwerpunktmäßig wird jedoch das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft behandelt. Dass Büchners Werk kein historisches Portrait, sondern eine Verallgemeinerung mit vielen Bezügen seines eigenen Lebens ist, ist hier nochmal zu betonen. Die Lerngruppe fragt nach der Aktualität und Relevanz des Werkes und befasst sich mit verschiedenen Interpretationen anderer Autoren. Kreative Schreibaufgaben und Möglichkeiten zum arbeitsteiligen, binnendifferenzierenden Arbeiten ermöglichen hierbei einen abwechlungsreichen Unterricht.
Themenbereich: | Epik |
Ausgabe: | 02/2009 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 42 |
Reihentitel: | MEIN FACH - Deutsch Sek II |
Downloadvariante: | pdf+Zusatzmaterial |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.