Europäische Integration
Nach 1945
Nach 1945
Das Bruttoinslandsprodukt der EU im Jahr 2010 zeigt: ein EU-Beitritt ist zweifelsohne attraktiv. Und obwohl weltweite Bestwerte erreicht werden, kommt die Frage auf, wie lange das noch funktionieren kann. Wie viele Länder können noch aufgenommen werden?
Das Thema Europäische Union wird in der vorliegenden Unterrichtsreihe ganzheitlich angegangen. Nach der Vermittlung von Basiswissen über Charakter, Funktionsweise, Struktur und Aufgaben der EU erarbeitet sich die Lerngruppe im zweiten Teil die europäische Intergration aus historischer Sichtweise. Der anschließende dritte Teil beleuchtet die europäische Enteignung nach 1945 sowie Hoffnungen und Befürchtungen, die mit den Einigungsbestrebungen verbunden sind. Der letzte Schritt regt zur Diskussion an: die Schüler/-innen sollen die Chancen und Herausforderungen des Integrationsprozosses am Beispiel der Türkei herausarbeiten und anschließend darüber debattieren.
Im Vordergrund der Reihe stehen die Etappen der europäischen Einigung und der EU-Erweiterung vor dem Hintergrund politischer und wirtschaftlicher Interessen. Die Lernenden bewerten und beurteilen die politische Bedeutung der EU, nehmen Stellung zur deutschen Verantwortung innerhalb der europäischen Gemeinschaft sowie zum Beitrittsstreben der Türkei. Außerdem reflektieren sie die Chancen und Probleme des Integraationsprozesses in Europa und die gemeinsame europäische Identitätsbildung.
Themenbereich: | Nach 1945 |
Ausgabe: | 06/2011 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 41 |
Reihentitel: | MEIN FACH - Geschichte Sek II |
Downloadvariante: | pdf+Zusatzmaterial |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.