(r)BNE: Verantwortung für unsere Zukunft

(r)BNE: Verantwortung für unsere Zukunft

Seitenanzahl

28

Passende Stichworte

Ethik

  • SDGs: Die UN-Nachhaltigkeitsziele
  • Möglichkeiten nachhaltigen Handelns
  • Planspiel Eulenberg: Nachhaltiges lokales Handeln
  • Kleine Schritte - große Wirkung

Der Schwerpunkt der Reihe liegt in der Wahrnehmung der eigenen Handlungsmöglichkeiten und der Befähigung, verantwortungsvoll handeln zu können. Damit soll insbesondere die Handlungskompetenz der Schüler/-innen gefördert werden, welche sich vorliegend in Dialog- und Gestaltungskompetenz ausprägt. So sollen sie ihre Dialogkompetenz erweitern, indem sie beim Planspiel ihre sozial-kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten anwenden. Darüber hinaus wird ihre Gestaltungskompetenz gefördert, indem die Schüler/-innen aktiv und verantwortungsbewusst (auf der Basis christlicher Werte) gesellschaftliche Prozesse mitgestalten.

Durch die Integration von SDGs in den Religionsunterricht erfahren die Schüler/-innen, wie sie aus einer ethischen und religiösen Perspektive einen positiven Beitrag zur Welt leisten können.

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt zunehmend an Bedeutung , da sie... mehr
Mehr Details zu "(r)BNE: Verantwortung für unsere Zukunft"

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie Schüler/-innen darauf vorbereitet, verantwortungsbewusste und handlungsfähige Mitglieder der Gesellschaft zu werden. Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), welche bis 2030 erreicht sein sollen, sind ein Thema, welches sich im Rahmen von (r)BNE im Religionsunterricht integrieren lässt. Damit kann den Lernenden die Dringlichkeit und Relevanz globaler Herausforderungen bewusst gemacht werden und sie können somit gleichzeitig zu eigenem Engagement motiviert werden. Hierbei sollte der religionspädagogische Beitrag nicht nur im Kontext von Nächstenliebe und der Bewahrung der Schöpfung gesehen werden, sondern darüber hinaus im Kontext einer allgemeingültigen Ethik und eines compathischen Paradigmas verstanden werden.

Die Unterrichtsreihe verfolgt diesen Ansatz, indem ein Planspiel im Zentrum steht. Bei diesem Planspiel sollen die Lernenden unterschiedliche Rollen von Personen und Institutionen innerhalb einer fiktiven Stadt übernehmen, um dieser dabei zu helfen, sich im Sinne der SDGs weiterzuentwickeln. Dieses interaktive Element macht die theoretischen Konzepte greifbar und zeigt auf, wie komplexe Problemstellungen auf kommunaler Ebene angegangen werden können. Weiterhin befähigt es die Schüler/-innen, einen eigenen Standpunkt zu (religiösen) Sachverhalten und Positionen zu entwickeln, diesen zu erörtern und zu begründen. Des Weiteren soll es die Lernenden dazu befähigen, zu verantwortungsvollen Handelnden im Sinne der SDGs zu werden.

Themenbereich: Ethik
Jahrgangsstufe: 7-8
Ausgabe: 02/2025
Produktformat: Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Fotos und Illustration, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 50
Reihentitel: MEIN FACH - Religion Sek I
Seitenanzahl: 28
Gerechte Gesellschaft
Religion betrifft uns
Gerechte Gesellschaft
Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung
Religion betrifft uns
Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung
Soziales Engagement
MEIN FACH - Religion Sek I
Soziales Engagement
Zuletzt angesehen